Hitzewelle im Anmarsch: So schützen Sie Herz und Kreislauf

Inhaltsverzeichnis

## Hitzewelle im Anmarsch: So schützen Sie Herz und Kreislauf

Der Sommer bringt nicht nur Sonnenschein und Urlaubsstimmung – bei einer Hitzewelle werden hohe Temperaturen für viele Menschen schnell zur Belastungsprobe. Während gesunde Erwachsene die Hitze häufig gut wegstecken, sind besonders ältere Menschen, Kinder und Herz-Kreislauf-Patienten gefährdet. Herz, Kreislauf und sämtliche Organe geraten bei extremer Hitze leicht aus dem Gleichgewicht. Mit rechtzeitigen Maßnahmen und einfachen Kühltricks lassen sich hitzebedingte Beschwerden jedoch vorbeugen. Lesen Sie, wie Sie eine Überhitzung erkennen, welche Trinkmenge jetzt ideal ist und wie Sie sich bei Hitze am besten schützen.

## Überhitzung erkennen: Warnzeichen ernst nehmen

Die Symptome einer drohenden Überhitzung („Hyperthermie“) sind zunächst oft unspezifisch. Sie richtig zu deuten, ist jedoch entscheidend – denn im Extremfall drohen ein Hitzschlag, Kreislaufzusammenbruch oder Herzinfarkt.

### Warnsignale für Überhitzung:

– **Kopfschmerzen**
– **Schwindel, Benommenheit**
– **Übelkeit und Erbrechen**
– **Ungewöhnlich starker Durst**
– **Trockenes, heißes Gesicht**
– **Rote, trockene Haut**
– **Muskelkrämpfe**
– **Kurzatmigkeit, schneller Puls**
– **Bewusstseinsstörungen**

Tritt eines oder mehrere dieser Symptome auf, suchen Sie sofort Schatten auf, setzen Sie sich hin, trinken Sie Wasser in kleinen Schlucken und verständigen Sie bei starken Beschwerden ärztliche Hilfe.

## Hitze und Herz-Kreislauf: Warum die Belastung so groß ist

Heiße Tage stellen für unseren Organismus eine Extremsituation dar. Um die Körpertemperatur stabil zu halten, versucht der Körper, Wärme über die Haut abzugeben. Dazu erweitern sich die Blutgefäße, das Herz muss schneller und stärker pumpen. Besonders für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen – etwa Bluthochdruck oder Herzschwäche – bedeutet dies eine große Herausforderung.

**Gesundheitliche Risiken durch Hitze:**

– Kreislaufzusammenbruch (Hitzekollaps)
– Verschlimmerung bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankungen
– Stärkerer Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen
– Erhöhte Gefahr für Hitzschlag und Sonnenstich

Zudem kann Hitze die Wirkung bestimmter Medikamente verändern. Sprechen Sie insbesondere bei Herzmedikamenten oder Entwässerungstabletten (Diuretika) rechtzeitig mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

## Ausreichend trinken: So bestimmen Sie Ihre optimale Trinkmenge

An heißen Tagen verliert unser Körper bis zu drei Liter Schweiß – und damit wichtige Mineralstoffe. Trinken ist daher bei Hitze lebenswichtig. Dennoch fällt es gerade älteren Menschen oft schwer, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

### Wie viel sollte man trinken?

Im Allgemeinen gilt für Erwachsene eine Mindesttrinkmenge von 1,5 bis 2 Litern pro Tag. Bei hohen Temperaturen darf es ruhig deutlich mehr sein: **2,5 bis 3 Liter am Tag** sind empfehlenswert, sofern keine medizinischen Gründe dagegen sprechen.

#### Tipp:
Richten Sie sich nach dem eigenen Durstempfinden, aber zögern Sie regelmäßiges Trinken nicht hinaus. Wer Schwierigkeiten hat, genügend zu trinken, kann folgende Tricks anwenden:

– Stellen Sie immer eine Flasche Wasser griffbereit auf.
– Öl kleine Gläser – das Trinken fühlt sich so weniger „zwingend“ an.
– Erinnern Sie sich mit einer App oder einer analogen „Trink-Liste“.
– Variieren Sie mit abgekühlten Kräuter- oder Früchtetees.
– Essen Sie wasserreiche Lebensmittel wie Gurken, Tomaten, Melonen.

**Achtung:** Patienten mit Nieren- oder Herzinsuffizienz müssen die Trinkmenge mit ihrem Arzt abstimmen.

## Clever kühlen: Die besten Kühltricks für heiße Tage

Direkte Sonnenstrahlung und körperliche Anstrengung sollten Sie bei extremer Hitze meiden. Doch es gibt noch weitere wirkungsvolle Maßnahmen, mit denen Sie Körper und Kreislauf bei einer Hitzewelle schützen können.

### Raumklima verbessern

– **Morgens und abends gut lüften**, tagsüber Fenster und Rollos geschlossen halten
– **Feuchte Tücher** vor das Fenster hängen: Verdunstungs-Kälte hilft
– Auf **Ventilatoren** zurückgreifen – bei starker Hitze keine Klimaanlage? Schüsseln mit eiskaltem Wasser vor den Ventilator stellen!

### Körperliche Abkühlung

– **Mehrmals täglich Hände, Unterarme und Nacken mit kühlem Wasser** benetzen
– **Fußbäder** mit lauwarmem Wasser (nicht eiskalt!) erfrischen
– Weitere kleine Helfer: **Kühle Kompressen** auf Stirn und Schläfen, ein Thermospray mit Wasser zum Aufsprühen
– **Leichte, lockere Kleidung aus Baumwolle oder Leinen** – dunkle Farben vermeiden

### Tagesplanung anpassen

– **Aktivitäten in die kühleren Morgen- und Abendstunden legen**
– **Sport und Anstrengung bei starker Hitze vermeiden**, besonders im Freien
– **Besondere Vorsicht bei Kindern, chronisch Kranken und Senioren**: Nie allein unter der Sonne lassen

## Notfallwissen: Was tun bei Hitzschlag?

Wenn eine Person plötzlich sehr heiße, trockene Haut, starke Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörung, Irritation oder Fieber über 40 Grad entwickelt, besteht Verdacht auf einen Hitzschlag – Lebensgefahr!

**Was tun?**

– Notruf 112 wählen
– Betroffene Person an einen kühlen Ort bringen
– Enge Kleidung entfernen
– Mit feuchten Tüchern kühlen (aber nicht zu kalt)
– Füße leicht erhöht lagern
– Keinesfalls kaltes Wasser übergießen! Bewusstlose Personen nicht zum Trinken animieren

## Fazit: Bei Hitze bewusst handeln – Herz und Kreislauf schützen

Eine Hitzewelle muss für Herz und Kreislauf keine Gefahr sein, wenn Sie umsichtig bleiben. Erkennen Sie frühzeitig die Anzeichen für Überhitzung, achten Sie auf Ihre Trinkmenge und wenden Sie einfache Kühltricks an. Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen aktiv vor extremen Temperaturen. Schon kleine Gewohnheitsänderungen können entscheidend dazu beitragen, gesund durch heißen Tage zu kommen – damit Sie den Sommer entspannt genießen können!

**Handlungsimpuls:**
Stellen Sie sich jetzt einen Trinkplan auf, überprüfen Sie Ihre Wohnung auf Hitzeschutz und informieren Sie gefährdete Personen in Ihrem Umfeld über die wichtigsten Maßnahmen. Gemeinsam gegen die Hitze – für Ihre Gesundheit!